Museen und Ausstellungen
in Baden‑Württemberg

  • Peter Weibels letzte Ausstellung im ZKM in Karlsruhe: Renaissance 3.0 - Neue Allianzen von Kunst und Wissenschaft im 21. Jahrhundert

  • Peter Weibels letzte Ausstellung im ZKM in Karlsruhe: Renaissance 3.0 - Neue Allianzen von Kunst und Wissenschaft im 21. Jahrhundert

Suchen und Finden

Museen

Aktuelle
Aus­stel­lun­gen

Mit der Karte ans Ziel

172
Ausstellungen
Vorschau

Meistgeklickt1/10

Ihre Favoritenliste
hat

Archiv

Ausstellungen
seit 2000

Netmuseum auch als App für unterwegs!

In Baden-Württemberg warten 1.300 Museen auf Ihren Besuch. Und jedes Jahr werden mehr als 1.000 Ausstellungen eröffnet. Informieren Sie sich in diesem immer aktuellen Museums- und Ausstellungsverzeichnis. Recherchieren Sie in über 20.000 Sonderausstellungen seit dem Jahr 2000. Erkunden Sie über die Karte mit der praktischen Umkreissuche die lebendige Museums- und Ausstellungslandschaft von Baden-Württemberg.

Entdecken


22.01.2023 - 29.05.2023


„Herzklopfen“ heißt die Eröffnungsausstellung im neuen Museum Peter & Traudl Engelhornhaus der Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim. Sie widmet sich zu Ehren der Stifter der Faszination zeitgenössischer Glaskunst. Peter und Traudl Engelhorn begeisterten sich seit den 1960er Jahren für die damals neuartige Kunstrichtung. Jede Neuerwerbung sorgte beim Sammlerpaar sprichwörtlich für begeistertes „Herzklopfen“. Die Ausstellung präsentiert spontan erworbene Werke aber auch zentrale Positionen bedeutender Künstlerpersönlichkeiten aus der ganzen Welt und bietet zudem eine kurze Geschichte der zeitgenössischen Glaskunst. Es sind rund 40 Arbeiten namhafter internationaler Künstlerinnen und Künstler vertreten – von Marc Chagall bis Toots Zynsky.

05.03.2023 - 11.06.2023


Henri de Toulouse-Lautrec (1864 – 1901) war ein begnadeter Künstler und Chronist des Pariser Fin de Siècle. Karikierend stellte er das vermeintlich elitäre Publikum der Etablissements dar, zugleich erhob er Tänzerinnen und Prostituierte zu den Stars seiner Werke. Als einer der ersten Künstler verwendete Lautrec die Lithographie für seine Zwecke. Mit übergroßen Formaten, einer außergewöhnlichen Farbpalette und technischen Innovationen revolutionierte er die Plakatkunst. Vorranging dieser Kunstform widmet sich daher auch die Ausstellung „La Bohème. Toulouse-Lautrec und die Meister vom Montmartre“ im Kurpfälzische Museum der Stadt Heidelberg. Neben weltbekannten Klassikern von Toulouse-Lautrec hält die Schau viele Entdeckungen aus seinem künstlerischen Umfeld bereit. Die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit mit dem Musée d’Ixelles, Brüssel, und dem Institut für Kulturaustausch in Tübingen organisiert.

28.02.2023 - 16.04.2023


Schon mal einem Küken beim Schlüpfen zugesehen? Im Naturkundemuseum Reutlingen werden in der Ausstellung „Wir brüten was aus – Osterküken“ Eier von verschiedenen Haushuhnrassen bebrütet. Je nach Rasse kommen unterschiedlich gefärbte und verschieden große Küken im Schaubrüter zur Welt, die ihre ersten Tage in zwei Laufarenen im Museum verbringen. Dann gehen die Hühnchen auf den Hof ihrer Eltern und Großeltern zurück. Aber im Museum gibt es noch mehr zu erfahren rund um Küken, Eier, Nester und eierlegende Tiere. Wie kommt das Huhn denn eigentlich ins Ei? Und warum schlüpft aus unserem Frühstücksei kein Küken? Die Begleitausstellung zeigt was im Ei passiert und wie sich in nur wenigen Tagen ein äußerst komplexes Lebewesen entwickelt. Auch Nester gibt es nach allen Regeln der Baukunst und bei der Wahl ihrer Nistplätze nutzen Vögel die unterschiedlichsten Nischen.

19.03.2023 - 02.07.2023


Der namengebende Wein spielte in den Teilorten Weinstadts seit dem Mittelalter eine prägende Rolle, doch um 1900 setzte die Industrialisierung auch hier ein. Diese ist in Weinstadt vor allem mit der einstigen Weltfirma Birkel verbunden, die sich 1909 in Endersbach niederließ und lange Zeit die größte Nudelfabrik Deutschlands war. Aber auch die aus dem lokalen Handwerk hervorgegangene Fabrik für Bienenzuchtgeräte Christian Graze ist weit über die Region hinaus bekannt. Andere Firmen wiederum wie Jacobi oder Columbus kamen nach dem Zweiten Weltkrieg aus größeren Städten nach Weinstadt. Die Ausstellung „Birkel, Graze und Co.“ im Württemberg-Haus Beutelsbach stellt die vielfältige Weinstädter Industriegeschichte anhand von originalen Exponaten wie Produkten, Dokumenten, Fotos, Reklame und Werbeartikeln der einzelnen Firmen vor.
Alle aktuellen Ausstellungen